Seife selbst herzustellen ist ein vielseitiges und schönes Hobby. Der Prozess der Seifenherstellung benötigt einige Vorkenntnisse und die richtigen Arbeitsmaterialien. Das selber machen der Seife bietet einige Vorteile. Man kann mit einem relativ kleinen Budget eine verhältnismäßig große Menge an Seife machen. Außerdem hat man Einfluss auf die Aromen und Inhaltsstoffe der Seife.Die eigene Seife ist handgemacht und kein Industrieprodukt aus dem Supermarkt. Grundsätzlich ist man bei der Zusammenstellung der Seife frei und nur an wenige Grundregeln gebunden. Natürlich gibt es im Internet auch fertige Rezepte und Kombinationsmöglichkeiten. Bitte die Sicherheitsmaßnahmen beim Seife selber machen beachten
Seife selber machen - eine Anleitung:
Bevor ihr mit der Seifenherstellung beginnt beachtet bitte diese Sicherheitshinweise: Zur Herstellung von Seife ist Natriumhydroxid (NaOH) erforderlich, welches in der Apotheke erhältlich. Die übliche Abgabemenge beim Natriumhydroxid ist ein 1 kg. Natriumhydroxid ist sehr lange haltbar sollte aber möglichst für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahrt werden.
Folgende Dinge benötigt ihr zum Seife selber machen:
- eine Schutzbrille (ganz wichtig) - eine alte Schürze oder einen Maler Kittel - Gummi Handschuhe - etwas alte Zeitung (zum abdecken) - Küchenwaage - Seifenformen (kleine Holz Schachtel oder Silikon Formen) - ein Messer - Stabmixer - einen Kochtopf (diesen in Zukunft nur noch zum Seifen machen verwenden) - Plastik Kochlöffel - Thermometer - Plastikfolie (am besten durchsichtig) - Plastik Behälter - eine alte Decke - 650 g Palmöl - 350 g Rapsöl - 335 g Wasser - 130 g NaOH
Los gehts:
Die Öle in den Kochtopf geben und langsam erwärmen auf ca. 40 - 45 Grad. Arbeitsflächen mit Zeitung unterlegen und die Schürze anziehen. Zusätzlich Schutzbrille (ein absolutes Muss) und Handschuhe anziehen (ggf. kann auch ein Mundschutz aus dem Baumarkt sinnvoll sein). Wichtig ist das der Raum gut belüftet ist, keine Dinge rumstehen, die stören und Kinder, Hunde und Männer vom Arbeitsplatz ferngehalten werden. Nun beginnt ihr damit das NaOH abzuwiegen. Wichtig ist das Ätznatron genau abzuwiegen (für alle die sich unsicher sind gibt es zahlreiche Seifenrechner im Internet) und dabei entstehenden Staub nicht einzuatmen. Nach dem Abwiegen das restliche NaOH wieder gut verschließen und sicher verstauen. Anschließend messt ihr die richtige Menge kalte Flüssigkeit ab (generell kann man bei der Seifen Herstellung auch andere Flüssigkeiten wie Kaffee oder Tee verwenden - dazu gibt es im Netz dann eigene Rezepte) und lässt die NaOH Kristalle vorsichtig in das Wasser. Nach Möglichkeit dabei abwenden und die entstehenden Dämpfe nicht einatmen. Idealerweise geschieht dieser Vorgang im Freien (darauf achten das kein starker Wind geht) oder unter dem laufenden Dunstabzug. Während dem langsamen Einrieselnlassen mit dem Kunststoff Kochlöffel rühren bis sich das NaOH aufgelöst hat und sich die Flüssigkeit einklart. Jetzt haltet ihr die Silikonform oder die Holzform bereit und fettet diese aus. Danach prüft ihr die Öle wieder auf die richtige Temperatur und gebt die vorher zubereitete Lauge sehr vorsichtig (Spritzer vermeiden) in die warmen Öle. Dabei ist nach wie vor die komplette Schutkleidung angezogen und Schutzbrille aufgezogen. Wenn die Lauge unter Rühren in die Flüssigkeit gearbeitet ist rührt ihr etwa fünf Minuten weiter und setzt dann eine Minute auf kleiner Stufe den Stabmixer ein. Einschließend mit der Hand weiter rühren bis die Flüssigkeit langsam eindickt. Nun könnt ihr auch unter langsamen Rühren eure eigenen Kräuter und Düfte mit reingeben. So ist eure Seife ein ganz individuelles Produkt und der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Die nun entstandene eingedickte Masse gebt ihr nun in die Form und deckt sie mit der durchsichtigen Plastikfolie ab.
Jetzt sucht ihr euch einen sicheren Platz für eure Seife wo niemand außer euch hinkommt und deckt die Seife mit der Decke ab (am besten Familienmitglieder zusätzlich informieren). Nun steht die Reinigung der Küche an. Dazu die Handschuhe angezogen lassen, Reste aus dem Topf kratzen und die vorher ausgelegte Zeitung zusammenlegen und entsorgen. Übrige Reste mit Spülmittel und Wasser sauber entfernen. Nachdem eure Seife 24 Stunden reifen durfte könnt ihr sie aus der Form nehmen und mit dem Messer in Wunschgröße schneiden. Anschließend werden die selbstgemachten Seifenstückchen zum Reifen für ca. 6 Wochen an die frische Luft gelegt (hier ist länger mehr :) )
Nun könnt ihr eure erste selbst gemachte Seife verwenden. Aber aufpassen: im Internet gibt es viele tolle Rezepte und Shopping Möglichkeiten für Düfte, Farbe etc. Das selber machen der Seife wird schnell zur SUcht :)
Und jetzt viel Spaß bei der Herstellung eurer ersten eigenen Seife
Geschrieben von Adrian Ruile